Ergebnisse der 16. W3B-Umfrage

16. WWW-Benutzer-Analyse W3B
1. April bis 6. Mai 2003
99.364 befragte Internet-Nutzer
An der 16. W3B-Umfrage haben sich insgesamt 95.760 deutschsprachige Internet-Nutzer beteiligt und die W3B-Fragebogen ausgefüllt. Vielen Dank an alle!
Die Gewinner der Preise sind bereits ermittelt worden und werden gerade benachrichtigt (aus datenschutzrechtlichen Gründen veröffentlichen wir hier keine
Gewinner-Liste).
Die W3B-Umfrage wurde von 80 Internet-Anbietern und über 200 Web Sites unterstützt, auf denen Hyperlinks zum W3B-Fragebogen eingerichtet waren. An alle Web Site-Betreiber ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!
Umfrage-Teilnehmer können mit dem Paßwort oder dem Bookmark weitere W3B-Ergebnisse abrufen.
Demographische Basisdaten
Das deutschsprachige Internet wird immer noch von Männern dominiert. Der Frauenanteil steigt seit 1995 kontinuierlich an und liegt mittlerweile bei 36,8%.
Hohe Frauenanteile sind insbesondere in jungen Altersgruppen zu verzeichnen. Unter den Teenagern und Twens befinden sich mit 53% sogar deutlich mehr Frauen als Männer; ganz anders als bei den Nutzern im Alter ab 50 Jahren mit einem Frauenanteil von 20%.
Geschlecht der Internet-Nutzer
63,2% Männer
36,8% Frauen
100,0% Gesamt
Die Entwicklung der Altersstruktur verdeutlicht die dynamischen Veränderungen in der Zielgruppe der Internet-Nutzer. Die Alterspyramide ist seit 1995 sichtlich flacher geworden. Die einst stärkste Altersgruppe der 20- bis 30jährigen nimmt prozentual immer weiter ab. Anteilig die stärkste Altersgruppe ist die der 30- bis 39jährigen.
Altersverteilung der Internet-Nutzer
20,1% 50 Jahre und älter
23,4% 40 bis 49 Jahre
28,6% 30 bis 39 Jahre
23,8% 20 bis 29 Jahre
4,2% 19 Jahre und jünger
100,0% Gesamt
Ausbildungsstand der Internet-Nutzer
Der Bildungsstand der deutschsprachigen Internet-Nutzer relativiert sich zunehmend.
Der Anteil von Personen mit Abitur, der noch 1995 bei über 90% lag, stagniert zwischen rund 47% und 50%. Im Vergleich dazu beträgt der Anteil der Nutzer mit Mittlerer Reife mittlerweile deutlich über ein Drittel.
Wie beim Schulabschluß ist auch bei der Berufsausbildung eine Stagnation der Entwicklung erkennbar: Sowohl der Anteil der Nutzer mit Universitätsabschluß als auch der Anteil der Nutzer mit Lehre/Ausbildung haben sich auf dem jeweiligen Niveau eingependelt.
Höchster bereits absolvierter Abschluß einer Berufsausbildung
14,0% Bisher (keiner)
43,0% Lehre/Ausbildung
6,3% Berufsakademieabschluß
13,9% Fachhochschulabschluß
14,9% Universitätsabschluß
2,8% Promotion
5,1% Sonstiges
100,0% Gesamt
Bedeutung des Internet im täglichen Leben wächst
Die Mehrheit der Internet-Nutzer ist heute fast täglich (an 6 oder 7 Tagen pro Woche) online: Seit dem Herbst 1996 ist der Anteil dieser Personen von 35% auf 70% gestiegen.
Das Internet hat im Leben seiner Nutzer mittlerweile einen festen Platz eingenommen: Knapp 44% der deutschsprachigen Anwender wollen auf das Internet keinesfalls mehr verzichten! Vor allem erfahrene Nutzer (mit mindestens 2 Jahren Online-Erfahrung) und Personen, die häufig online sind (mind. 10 Stunden/Woche), möchten das Internet in ihrem täglichen Leben nicht mehr missen.
Welche Bedeutung hat das Internet in Ihrem täglichen Leben?
43,9% Auf das Internet möchte ich in meinem täglichen Leben keinesfalls verzichten
37,3% Das Internet spielt in meinem täglichen Leben eine wichtige Rolle
16,7% Das Internet spielt in meinem täglichen Leben nur gelegentlich eine Rolle
1,5% Das Internet spielt in meinem täglichen Leben eine unbedeutende oder negative Rolle
100,0% Gesamt
Online-Shopping weiter auf Erfolgskurs
Die Relevanz des Internet als Einkaufskanal ist aus Nutzersicht in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Jeweils über zwei Drittel der deutschsprachigen Internet-Nutzer setzen heute das World Wide Web zum Einkaufen sowie für die Recherche nach Produktinformationen ein.
Auch die Absicht zum Online-Einkauf im kommenden Halbjahr steigt weiter an.
Haben Sie die Absicht, das WWW im nächsten halben Jahr zum Shopping zu benutzen?
64,6% Ja, bestimmt
28,0% Vielleicht
3,8% Nein
3,5% Weiß nicht
100,0% Gesamt
Internet Everywhere: Mit dem Kühlschrank um die Welt
Das Internet als allgegenwärtiger Begleiter ist für die Mehrheit der Nutzer nicht interessant. Einzig für die Nutzung des Internet übers TV-Gerät sowie auf Fernreisen mit der Bahn finden sich mehr Interessenten als Ablehner. Ein weiteres, interessantes Potential: Internet im Flugzeug.
Interesse der Nutzer an verschiedenen Internet-Zugängen
(Nennungen: sehr interessant)
18,6% im Flugzeug
26,6% in der Bahn (Fernverkehr)
8,7% im äffentlichen Nahverkehr (z. B. S-/U-Bahn)
17,5% im Auto
17,5% in Restaurants/Cafes
32,6% über das TV-Gerät
8,1% über Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschrank)
HotSpots sind mittlerweile fast drei Viertel der Internet-Nutzer bekannt; genutzt wurden sie bis jetzt gerade von 8%. Das größte Hindernis stellt offensichtlich die technische Ausstattung der Nutzer dar: Fast die Hälfte hat nicht das notwendige technische Equipment.
Haben Sie schon einmal einen HotSpot genutzt?
5,4% Ja, schon mehrfach
2,6% Ja, einmal
4,9% Nein, werde ich aber demnächst nutzen
47,7% Nein, mir fehlt die Ausstattung hierfür
11,7% Nein, kein Interesse
25,9% Nein, hatte bisher noch nie davon gehört
1,7% Weiß nicht
100,0% Gesamt
Technikausstattung der Internet-Nutzer auf hohem Niveau
Internet-Nutzer sind hervorragend mit Informations- und Kommunikationstechnologie ausgestattet: Fast 90% verfügen über einen eigenen PC mit Internet-Zugang; der Besitz von CD-Brennern und Mobiltelefonen ist weit verbreitet.
Immerhin 10% der Nutzer verfügen über eine Wireless LAN-Ausstattung.
Ausstattung mit technischen Geräten
88,6% Computer/PC mit Internet-Zugang
8,9% Computer/PC ohne Internet-Zugang
28,3% Laptop/Notebook mit Internet-Zugang
6,2% Laptop/Notebook ohne Internet-Zugang
48,9% Mobiltelefon/Handy mit Internet-Zugang
40,4% Mobiltelefon/Handy ohne Internet-Zugang
5,3% Personal Organiser etc. mit Internet-Zugang
9,8% Personal Organiser etc. ohne Internet-Zugang
0,5% Tablet PC
68,8% CD-Brenner
45,4% Digital-Kamera
9,9% Wireless LAN-Ausstattung
0,6% Keines davon
Kommunikation ist und bleibt die wichtigste Internet-Anwendung
Es liegt in der Natur des Menschen: Erst beim Verlust einer Sache erkennt man, wie wichtig sie einem ist. W3B konfrontierte daher die Internet-Nutzer mit einer kniffligen Frage: Angenommen, das Internet müßte ab morgen für einen Monat komplett ausgeschaltet werden würde es dann vermißt werden? Wenn ja, was würde den Nutzern persönlich am meisten fehlen?
Das Ergebnis ist eindeutig: Ja, für 71,3% der Befragten wäre es in der Tat ein Verlust, einen Monat ohne Internet auskommen zu müssen. Unter den hierzu über 66.000 frei formulierten Begründungen wurden Kommunikations-Anwendungen (wie E-Mail, Chat, Messenger etc.) von 53,6% der Befragten am häufigsten genannt. Insgesamt 41,8% der Nutzer würden aktuelle Informationen, Nachrichten und das Internet als Rechereche-Tool am meisten vermissen.
Internet-Messaging erobert das Netz
Unter den verschiedenen Online-Kommunikationsanwendungen werden E-Mails mit Abstand am intensivsten genutzt: 85% der Internet-Nutzer senden und empfangen »häufig« E-Mails, ein Viertel liest Newsletter, 14% chatten, 8% nutzen E-Cards und 5% Newsgroups. Beachtlich: Das von W3B im Herbst 2002 erstmalig untersuchte Internet-Messaging liegt mit rund 16% häufiger Nutzer bereits auf Platz 3 der genutzten Online-Kommunikationsformen!
Das Messaging wird von Frauen und Männern gleichermaßen genutzt. Besonders beliebt ist es bei jungen Nutzern im Alter unter 20 Jahre (Schüler, Auszubildende) sowie bei Nutzern, die das Internet intensiv (mindestens 6 Stunden pro Woche) nutzen.
Einsatzbereiche von Messaging
Basis: Messenger-Nutzer, Nutzung »häufig«
Mehrfachnennungen möglich
47,3% Sofortnachrichten/Infos versenden/empfangen
42,7% E-Mail-Posteingang abrufen
36,9% Online-Status von Freunden/Kollegen o.ä. prüfen
32,7% Chatten
19,9% Dateien versenden/empfangen
12,5% Filme/Bilder/Fotos versenden/empfangen
10,7% News abrufen (z.B. Börse, Sport, Shopping)
7,3% Musik/Sounds versenden/empfangen
4,5% Telefonieren (nur mit Sprachfunktion)
3,5% Telefonieren (mit Sprach- und Videofunktion)
2,0% Anderes