Skip to main content

Autor: W3B-Team

Nutzer lehnen personalisierte Werbung ab

Leistungsstarke Cookie- und Datenbank-Technologien bilden die Basis für eine Vielzahl erfolgreicher Online-Werbeformen, deren Stärke in der Personalisierung liegt: So werden z.B. in Online-Shops Produktempfehlungen angezeigt, die gezielt auf das Kaufverhalten des aktuellen Shop-Besuchers zugeschnitten sind. Und auf Online-Werbeträgern werden Werbekampagnen mit Hilfe von Cookies und Targeting nutzerindividuell ausgeliefert, so dass sie zu Profil und Interessen des aktuellen Website-Besuchers passen.

Den deutschen Internet-Nutzern fallen diese personalisierten Werbeformen durchaus auf, so das Ergebnis der aktuellen W3B-Studie, in deren Rahmen über 120.000 deutschsprachige Internet-Nutzer befragt wurden. 52% der Nutzer geben an, dass ihnen mindestens einmal pro Woche personalisierte Werbung im Internet auffällt. Persönliche Produktempfehlungen in Online-Shops werden pro Woche von rund 45% der Nutzer wahrgenommen.

Mehr zum Thema personalisierte Werbung

Tablet-PC 2003 vs. iPad/iSlate 2010

Seit Monaten brodelt die Gerüchteküche, heute Abend soll es soweit zu sein. Zumindest kündigte Apple-Chef Steve Jobs bereits ein „major new product“ an. Und darf man den Blogs und Nachrichtenportalen der IT-Szene glauben, so soll es ein Tablet PC sein – ein Mittelding zwischen iPhone und MacBook, dass die mobile Computer- und Internet-Nutzung verändern wird. Dabei ist noch nicht einmal der Name des neuen »Wunderdings« bekannt – Anträge für den Namensschutz von iPad und iSlate kursieren in der Blogosphäre und sorgen für eine vorläufige Benennung des Produkts.

Der Hype um dieses Gerät ist für uns ein Grund, wieder einmal in den W3B-Studien nach Hinweisen eines möglichen oder gar sicheren Erfolgs zu suchen. Im Januar 2002 stellte Bill Gates einen Tablet-PC vor – einen PC ohne Tastatur, bei dem ein Stift die Benutzerschnittstelle bilden sollte. Die Entwicklung haben wir 2003/2004 im Rahmen der W3B-Studie evaluiert.

Anschaffungsplanung und Besitz des Tablet-PC's 2003/2004

Ein Erfolg wurde der Tablet-PC also nicht. Steve Ballmer kündigte vor ein paar Tagen bereits eine neue Generation von PCs an: die Slate-PCs. Hatten wir nicht vergangenen Herbst schon das geheime Courier Tablet von Microsoft bestaunt?

Wie es auch kommt, wir drücken Microsoft und Apple die Daumen! Apple wird jedoch weiterhin die Nase im Rennen gegen Microsoft vorn behalten. Das Erfolgsrezept: Innovative, schöne Hardware mit einfach zu bedienender Software und einem Nutzungsvorteil für den Kunden. iPod/Scrollrad/iTunes. iPhone/Gestenbedienung/Apps. iPad/?/?

Wir bleiben am Ball und berichten darüber, ob das neue »Wunderding« den Prophezeiungen gerecht wird.

Shopping-Clubs im Internet: Neue Sterne am E-Commerce-Himmel

Sie verkaufen unter Ausschluss der breiten Öffentlichkeit, quasi hinter verschlossenen Türen, und haben dennoch den deutschen Internet-Markt rasant erobert: Shopping-Clubs im Internet. Sie sind die neue, virtuelle Variante der beliebten Outlet-Stores. Das Prinzip: In Online-Shopping-Clubs wird den registrierten Mitgliedern innerhalb eines begrenzten Zeitraums Markenware, vor allem Mode, zu extrem reduzierten Preisen angeboten.

Bei den schnäppchenliebenden deutschen Internet-Nutzern stößt dieser neuartige Vertriebskanal auf große Begeisterung, der Bekanntheitsgrad von Shopping-Clubs beträgt schon heute deutlich mehr als zwei Drittel – immerhin 70% der Nutzer ist diese Shopping-Form bereits bekannt. Auch der Verbreitungsgrad kann sich sehen lassen. Fast jeder dritte Internet-Nutzer ist in mindestens einem Shopping-Club registriertes Mitglied.

Bekanntheit von und Mitgliedschaft bei Shopping Clubs

Mehr über Shopping-Clubs im Internet

Nutzermeinungen im Internet beeinflussen Kaufverhalten erheblich

Der »User Generated Content« hat ein neues Gebiet erobert: Von Internet-Nutzern selbst verfasste Produktrezensionen sind zu einer ernstzunehmenden Größe geworden. Für kaufinteressierte Online-Nutzer gibt es im Internet immer mehr Möglichkeiten und Orte, Bewertungen anderer Nutzer über Marken, Produkte und Services abzurufen – und diese werden aktiv genutzt!

Nutzergenerierte Produktbewertungen: Nicht für die Nische, sondern für die Masse
Die Auswirkungen von Nutzermeinungen auf den Kaufentscheidungsprozeß sind dabei nicht zu unterschätzen: Nahezu jeder Internet-Nutzer (88%) greift zumindest gelegentlich auf nutzergenerierte Produktrezensionen zurück. Fast ein Viertel (23%) zählt sogar zum Kreis der aktiven Leser: Diese rufen Nutzermeinungen mindestens einmal pro Woche ab.

W3B29 Allgemeines Lesen von Nutzermeinungen im Internet

Mehr über Nutzermeinungen im Internet

Firefox setzt langjähriger Internet Explorer-Dominanz ein Ende

Über 10 Jahre lang war der Internet-Explorer von Microsoft der meist genutzte Browser im Internet – jetzt verdrängt Firefox seinen Konkurrenten auf Platz zwei. Der Firefox in der Version 3 hat mittlerweile einen deutlichen Vorsprung vor der Version 8 des Internet Explorer.
Firefox zählt somit zu den erfolgreichsten Open-Source Softwares. Er hat selbst die Browswerprogramme von Microsoft auf die Ränge hinter sich verwiesen.

W3B29 Firefox 3 weit vor Internet Explorer 8

Mehr über die Entwicklungen im Browser-Markt

© 1995-2024 Fittkau & Maaß Consulting GmbH, Internet Consulting & Research Services, Impressum